Aufbewahrung von Ingwer
Ingwer ist ein echtes Multitalent: Nicht nur ist er in der Küche vielseitig einsetzbar, sondern er überzeugt auch durch seine positiven gesundheitlichen Eigenschaften. Doch damit Ingwer sein volles Potenzial entfalten kann, ist die richtige Lagerung entscheidend. Hier erfahren Sie, wie Sie Ingwer richtig lagern, um seine Frische und seine wertvollen Inhaltsstoffe so lange wie möglich zu bewahren. Zudem erläutern wir, warum Ingwer so gesund ist und wie Sie das Maximum aus dieser besonderen Knolle herausholen.
Die optimale Lagerung von Ingwer
Frischer Ingwer hat eine feste, saftige Struktur und eine leicht glänzende, glatte Haut. Damit die Knolle nicht austrocknet und an Aroma verliert, ist es wichtig, die Lagerbedingungen an die Bedürfnisse von Ingwer anzupassen. Ingwer ist eine tropische Wurzel und bevorzugt kühle, aber nicht zu kalte Umgebungen. In der richtigen Lagerung kann Ingwer seine Frische für mehrere Wochen behalten.
Lagerung im Kühlschrank
Eine der besten Möglichkeiten, Ingwer frisch zu halten, ist die Aufbewahrung im Kühlschrank. Wenn Sie Ingwer nur für ein paar Tage lagern möchten, können Sie ihn in ein feuchtes Tuch wickeln und in das Gemüsefach legen. Das Tuch sorgt dafür, dass der Ingwer nicht austrocknet und seine Feuchtigkeit behält. Für eine längere Lagerung ist es sinnvoll, Ingwer in ein luftdichtes Gefäß, etwa eine Frischhaltedose oder ein Glas, zu legen. So verhindern Sie, dass er Feuchtigkeit verliert und sich Schimmel bildet.
Auch die Schale spielt eine Rolle bei der Lagerung: Belassen Sie den Ingwer möglichst ungeschält, da die Haut einen natürlichen Schutz gegen Austrocknung bietet. Wenn Sie jedoch nur eine halbe Knolle oder ein bereits angeschnittenes Stück aufbewahren möchten, ist es ratsam, die Schnittfläche mit Frischhaltefolie zu umwickeln und anschließend in die Dose zu legen. So bleibt die Oberfläche saftig und der Geschmack intensiv.
Alternative: Einfrieren von Ingwer
Falls Sie den Ingwer über einen längeren Zeitraum aufbewahren möchten, eignet sich auch das Einfrieren als Methode. Hierzu schälen Sie den Ingwer am besten vorher und schneiden ihn in Scheiben oder reiben ihn. Anschließend geben Sie die Stücke in eine luftdicht verschlossene Dose oder in einen Gefrierbeutel. Der Vorteil beim Einfrieren ist, dass Sie den Ingwer jederzeit portionsweise entnehmen und direkt verwenden können, ohne dass er dabei seinen Geschmack oder seine Wirkung verliert. Eingefrorener Ingwer ist besonders praktisch für die Zubereitung von Tees, Currys oder Smoothies, da Sie ihn gefroren direkt ins heiße Wasser oder Gericht geben können.
Ingwer in Sand oder Erde aufbewahren
Für eine besonders schonende und traditionelle Aufbewahrungsmethode können Sie den Ingwer auch in Sand oder Erde lagern. Hierbei wird die Knolle in einen Topf mit leicht feuchtem Sand oder Erde gesteckt und an einen kühlen, dunklen Ort gestellt. Diese Methode schützt den Ingwer vor Austrocknung und bewahrt die Feuchtigkeit. So kann die Knolle oft mehrere Monate frisch bleiben und sich sogar leicht weiterentwickeln. Achten Sie darauf, den Sand nur gelegentlich zu befeuchten, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Tipps gegen Austrocknen von Ingwer
Um Ingwer vor dem Austrocknen zu schützen, sind Feuchtigkeit und eine luftdichte Verpackung entscheidend. Doch es gibt auch ein paar zusätzliche Tricks, um die Frische zu verlängern. Wenn Sie regelmäßig kleine Mengen Ingwer verbrauchen, können Sie die Knolle in einer Mischung aus Wodka oder Essig im Kühlschrank aufbewahren. Diese Flüssigkeiten wirken konservierend und verhindern Austrocknung. Der Ingwer nimmt dabei kaum Geschmack der Flüssigkeit an und bleibt mehrere Wochen lang frisch. Alternativ können Sie auch ein Stück Ingwer in einem verschlossenen Glas mit etwas Wasser aufbewahren. Wechseln Sie das Wasser alle zwei Tage, um Frische und Haltbarkeit zu maximieren.
Gesundheitliche Vorteile von Ingwer
Ingwer ist nicht nur in der Küche vielseitig, sondern auch ein wahres Gesundheitswunder. Die Wurzel enthält eine Reihe von bioaktiven Verbindungen, die entzündungshemmend, antioxidativ und schmerzlindernd wirken. Die wichtigsten Wirkstoffe im Ingwer sind Gingerole und Shogaole, die dem Ingwer seine Schärfe und seine heilenden Eigenschaften verleihen. Hier sind einige der herausragenden gesundheitlichen Vorteile von Ingwer:
Verdauungsfördernd und gegen Übelkeit
Einer der bekanntesten Vorteile von Ingwer ist seine positive Wirkung auf das Verdauungssystem. Ingwer hilft, die Produktion von Speichel und Verdauungssäften anzuregen und fördert dadurch die Verdauung. Er wird oft bei Magenbeschwerden, Blähungen und Übelkeit empfohlen. Besonders bei Reisekrankheit oder Schwangerschaftsübelkeit kann Ingwer lindernd wirken. Eine Tasse Ingwertee vor der Fahrt oder die Einnahme von kleinen Ingwerstücken kann Übelkeit deutlich mindern.
Entzündungshemmend und schmerzlindernd
Die im Ingwer enthaltenen Gingerole wirken entzündungshemmend und können daher bei entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis helfen. Studien haben gezeigt, dass Ingwer Schmerzen und Schwellungen bei Gelenkentzündungen lindern kann. Auch bei Muskelkater oder Kopfschmerzen kann Ingwer als natürliches Schmerzmittel eingesetzt werden. Er unterstützt den Körper dabei, Entzündungsprozesse zu reduzieren und beschleunigt so die Heilung.
Stärkung des Immunsystems
Ingwer ist ein wahres Kraftpaket für das Immunsystem. Die antioxidativen Eigenschaften schützen die Zellen vor Schäden durch freie Radikale, die unter anderem für Alterungsprozesse und chronische Krankheiten verantwortlich sind. Ingwer enthält zudem Vitamin C und B-Vitamine, die das Immunsystem stärken und die Abwehrkräfte fördern. Gerade in der Erkältungszeit ist Ingwertee ein beliebtes Hausmittel, das bei ersten Anzeichen einer Erkältung oder Grippe eingesetzt wird.
Positiver Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und die Fettverbrennung
Ingwer kann auch zur Unterstützung bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen und ist daher bei Menschen mit Diabetes beliebt. Studien legen nahe, dass Ingwer die Insulinempfindlichkeit verbessern und den Blutzuckerspiegel stabilisieren kann. Darüber hinaus fördert Ingwer den Stoffwechsel und kann die Fettverbrennung anregen, was ihn auch bei Menschen, die abnehmen möchten, zu einem wertvollen Begleiter macht.
Förderung der Herzgesundheit
Auch das Herz-Kreislauf-System profitiert von Ingwer. Die Wurzel kann helfen, den Cholesterinspiegel zu senken und die Blutfettwerte zu verbessern, was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren kann. Ingwer wirkt außerdem blutverdünnend und verbessert die Blutzirkulation, was zur Herzgesundheit beiträgt. Regelmäßiger Verzehr von Ingwer kann somit helfen, das Risiko von Schlaganfällen oder Herzinfarkten zu verringern.
Fazit
Die richtige Lagerung von Ingwer ist entscheidend, um seine Frische, sein Aroma und seine wertvollen Inhaltsstoffe möglichst lange zu bewahren. Ob im Kühlschrank, eingefroren oder in Sand – durch eine passende Aufbewahrungsmethode kann Ingwer wochen- oder sogar monatelang frisch bleiben. Wer zudem die gesundheitlichen Vorteile von Ingwer kennt, weiß diese besondere Knolle noch mehr zu schätzen. Ingwer ist nicht nur ein aromatisches Gewürz, sondern auch ein vielseitiges Hausmittel, das bei Verdauungsbeschwerden, Entzündungen und Erkältungen unterstützend wirkt. Die regelmäßige Einnahme, sei es als Tee, in Gerichten oder frisch im Smoothie, kann das Immunsystem stärken und das allgemeine Wohlbefinden fördern.